Egal in welchem Land auf welchem Kontinent, körperliche und seelische Gewalt an Frauen findet überall statt und gehört für viele zu einer alltäglichen Erfahrung. Um auf diesen Missstand aufmerksam zu machen, wurde der Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, der jedes Jahr am 25. November stattfindet. Dabei symbolisiert die Farbe Orange im Rahmen der „Orange the World-Kampagne“ eine Zukunft ohne Gewalt gegen Frauen.
Laut UNICEF stellt Gewalt gegen Frauen die häufigste Menschenrechtsverletzung weltweit dar. Die Weltgesundheitsorganisation benennt sie als eines der größten Gesundheitsrisiken für Frauen. Laut einer EU-Studie von 2014 wurde allein in Europa jede dritte Frau in ihrem Leben Opfer von körperlicher und/ oder sexualisierter Gewalt. Weltweit sind laut WHO (2017) sogar 35 Prozent der Frauen betroffen.
Gewalt an Frauen hat viele Gesichter. Neben Kriegsverbrechen, häuslicher Gewalt in Partnerschaften, Zwangsverheiratung, sexualisierter Gewalt oder Körperverletzungen und Genitalverstümmelungen haben auch seelische und emotionale Verletzungen gravierende Folgen. Betroffene können Traumatisierungen erleiden und an Folgestörungen wie der Posttraumatischen Belastungsstörung erkranken. Auch depressive Episoden, Angststörungen, sozialer Rückzug und emotionale sowie finanzielle Verarmung können Folgen von Gewalterfahrungen sein. Anlässlich des Aktionstageszeigt der FMGZ MEDEA e.V. in Kooperation mit der Fachstelle für die Arbeit mit Mädchen* und jungen Frauen* in Dresden und dem Frauen*NestWerk den Film „In search…“. Er thematisiert weibliche Genitalverstümmelung und wird am 25. November um 19 Uhr im Zentralkino Dresden gespielt. Im Anschluss stehen die Mitarbeiterinnen vor Ort für Fragen und Austausch zur Verfügung.
Aufgrund der derzeit gültigen Corona- Schutzverordnungen bitten wir um eine vorherige Anmeldung unter: praktikantin@medea-dresden.de bis zum 22.11.2021.
Da die Platzkapazitäten begrenzt sind, empfehlen wir eine rechtzeitige Ticketreservierung.
Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt Dresden statt.