Unterstützung von Geflüchteten aus der Ukraine

Natürlich stellen sich aktuell eine Vielzahl von aufenthaltsrechtlichen Fragen für die geflüchteten Menschen aus der Ukraine. Die IQ Fachstelle Einwanderung hat daher FAQs zu der aktuellen rechtlichen Situation neben Deutsch auf drei weiteren Sprachen (Englisch, Russisch und Ukrainisch) veröffentlicht.

Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt hat einen Erstkontakt-Flyer entworfen in deutsch, ukrainisch, russisch und englisch mit Informationen zu Registrierung und Unterbringung.

Die Bundesagentur für Arbeit hat eine neue bundesweite Landingpage zum Thema Ukraine-Konflikt online gestellt. Die Angebote und Informationen sind nicht exklusiv für geflüchtete Frauen*, sollen aber auch gerade diese unterstützen.

Unter diesem Link finden Sie die aktuellen Informationen des Sächsischen Flüchtlingsrates zu Hilfsangeboten und Bedarfen in Sachsen.

Die Stadt Dresden bündelt unter dem Stichwort Hilfe für die Ukraine Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten. Außerdem veröffentlicht sie Pressemitteilungen zum aktuellen Stand in der Stadt.

Darüber hinaus hat die Volkshochschule Dresden e. V. eine Hilfs-Börse eingerichtet, eine Internetseite, über die Hilfsgesuche und Hilfsangebote unkompliziert kommuniziert werden können.

Eine Zusammenfassung von wichtige Infos zu Einreise, Aufenthalt und sozialen Rechten von Menschen aus der Ukraine bietet der Paritätische Gesamtverband.

Der Ausländerrat Dresden e. V. empfiehlt gerade folgendes Vorgehen zur Unterstützung von geflüchteten Ukrainer*innen:

  • Wenn eine Unterkunft vorhanden ist, abwarten und ankommen lassen >>> Sinnvoll: Registrieren per Mail an Ausländerbehörde (Name, Vorname, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Photo vom Pass)
  • Es wird einen Aufenthalt geben, mit Arbeitserlaubnis und Möglichkeit des Schulbesuchs & Anmietung von Wohnungen.
  • Falls kein Geld da ist -> Sozialamt (Termin per Mail anfragen)
  • Falls es Gesundheitsbedarfe gibt -> Sozialamt (Termin per Mail anfragen)
  • Falls keine Unterkunft da ist -> Erstaufnahmeeinrichtung des Landes, mit Stand 3. März 2022 ist das die Erstaufnahmeeinrichtung Leipzig Mockau III (Graf-Zeppelin-Ring 6, 04356 Leipzig).
  • Alles Andere ist laut Info aus der Migrationsarbeit noch nicht geklärt.

Vitsche, https://vitsche.org/, ist ein neuer Verein junger engagierter Ukrainer*innen aus Berlin, die dem aktuellen Kriegsgeschehen in der Ukraine nicht tatenlos zusehen können. Sie organisieren Proteste zur Unterstützung der Ukraine und wollen in Zukunft auch Kultur- und Bildungsveranstaltungen organisieren. Sie haben einen Hilfe-/ Warnflyer in Englisch und Ukrainisch entwickelt, der Frauen* und Mütter* vor Menschenhandel warnt.

Die plutoni GmbH hat ein Jobportal für geflüchtete Ukrainer*innen erstellt, um diesen dabei zu unterstützen in Deutschland schnell eine Erwerbsarbeit zu finden.