
Das Mädchenprojekt MAXI, d. h. die Mädchen*arbeit des FMGZ MEDEA e. V., wird seit 2002 durch das Jugendamt der Landeshauptstadt Dresden gefördert. Unser Ziel ist es, das Gesundheitsbewusstsein von Mädchen* und jungen Frauen* zu stärken und sie bei einer gesunden Lebensweise, einer selbstbestimmten Lebensplanung und einer positiven Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen zu unterstützen.
Unsere Arbeitsschwerpunkte sind Gewaltprävention, Gesundheitsförderung und Sexualpädagogik mit Mädchen* und jungen Frauen* im Alter von 6 bis 27 Jahren. Unsere Angebote sind altersspezifisch auf den Entwicklungsstand der Mädchen* ausgerichtet und sind auch für Mädchen* mit Behinderungen und Mädchen* mit Lernschwächen geeignet.
Für die gesundheitliche Mädchen*bildungsarbeit bieten wir folgende Angebote:
- Workshops, Kurse und Projekttage in Freizeiteinrichtungen und Schulen
- Weiterbildungen
- Fachberatungen
- eine Fachbibliothek und pädagogisches Material.
Die Workshops und Veranstaltungen können sowohl in unseren Räumen als auch in anderen Einrichtungen stattfinden.
Wir sind gut vernetzt und im regelmäßigen fachlichen Austausch mit Dresdner Arbeitskreisen und Arbeitsgemeinschaften nach § 78 SGB VIII. Dazu gehören die Fach-AGs Mädchen* und junge Frauen*, Außerschulische Jugendbildung sowie Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, die Stadtteilrunde Dresden-Johannstadt, die Arbeitskreise gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen* sowie Sexuelle Bildung und das FrauenNestWerk (Netzwerk für die Arbeit mit geflüchteten Frauen* in Dresden).
Workshops, Kurse, Projekttage
Für die Mädchen*gruppen in Ihrer Einrichtung oder Schule bieten wir Workshops, Kurse und Projekttage nach den individuellen Bedürfnissen an.
Für gemischte Gruppen bzw. Schulklassen bieten wir unsere Workshops und Projekttage in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Jungen- und Männerarbeit Dresden an. Dadurch ist es möglich, geschlechterreflektiert zu arbeiten – sowohl in homogenen Gruppen als auch gemeinsam mit Mädchen* und Jungen.
Für Kurse und Workshops erheben wir ein Honorar von ca. 35 € pro Stunde und Referentin (i.d.R. arbeiten wir zu zweit). Im Freizeitbereich berechnen wir eine Teilnehmerinnen*gebühr pro Mädchen* von etwa 1 bis 2 € pro Stunde.
Die Kosten einer Veranstaltung sind immer von Aufwand, Dauer und Teilnehmerinnen*zahl abhängig. Wir bitten Sie die genaue Höhe bei uns zu erfragen.
Gesundheitsförderung
Ansprechpartnerin: Clarissa Bachmann (bachmann(at)medea-dresden.de)
Verflixt schön!? Schönheitsideale, gesunde Ernährung, Essstörungen (ab 11 Jahren)
Durch die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und historischen Schönheitsvorstellungen werden die Mädchen* ermutigt, sich mit dem eigenen Schönheitsbegriff im Verhältnis von persönlichen Interessen und gesellschaftlichen Anforderungen kritisch zu befassen. Sie erhalten Wissen über die Hintergründe geschlechtsspezifischer Rollen- und Schönheitsvorstellungen. Im zweiten Teil setzen sich die Mädchen* mit dem Thema Ernährung auseinander, lernen, welche Nahrungsmittel gesund sind, und wie viel Grundumsatz ein gesunder Körper täglich braucht.
Entspannung für Körper und Seele (von 12 bis 15 Jahren)
Zu viel Stress in der Schule oder andauernd Kopfschmerzen? Mit Entspannungs- und Körperwahrnehmungsübungen, Massagen, Gesundheitstipps und selbstgemachter Naturkosmetik überwinden wir den Stress und tun uns etwas Gutes.


Gewaltprävention
Ansprechpartnerin: Kathrin Bein (bein(at)medea-dresden.de)
WenDo – Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen* (ab 6 Jahren)
In diesem Kurs lernen Mädchen Strategien kennen, wie sie sich in unangenehmen Situationen und bei Übergriffen wehren können. Sie lernen Möglichkeiten zur Selbstbehauptung kennen, können erlebte Situationen reflektieren, ihre Wahrnehmung, Reaktion und Körpersprache schulen, sich ausprobieren und im Kurs ihre Kraft und Stärke spüren. Wir vermitteln einfache Selbstverteidigungstechniken wie Befreiungs- sowie effektive Schlag- und Tritttechniken.
Sexualpädagogik
Ansprechpartnerin: Clarissa Bachmann (bachmann(at)medea-dresden.de)
Workshop zu Identität und Sexualität (ab 9 Jahren)
In diesem Workshop können sich die Mädchen* je nach Alter und Entwicklungsstand mit folgenden Themen auseinandersetzen:
– Weil ich ein Mädchen* bin – darf ich, kann ich, muss ich?! – Geschlechterrollen
– Vom Mädchen* zur Frau* – weibliche Identität, körperliche und seelische Entwicklung
– Du bist mehr als dein Körper – Selbst- und Fremdwahrnehmung des eigenen Körpers, Körperbewusstsein
– Hormongesteuert im Chaos der Gefühle – die Pubertät
– Vom Eisprung zur Blutung – der weibliche Zyklus
– Schwangerschaft und Geburt
– Entwicklung und Funktion der Geschlechtsorgane
– Unterschiedliche Aspekte der Sexualität – z. B. Zärtlichkeit, Lustempfinden, Geborgenheit, Machtausübung
– Selbstbestimmte, angstfreie Sexualität – Grenzen setzen
– Freundschaft, Liebe, Partnerschaft – wertschätzender, vertrauensvoller Umgang miteinander
– Verhütungsmittel und sexuell übertragbare Krankheiten
– Sexuelle Orientierungen und Geschlechtervielfalt.

Weiterbildungen
Unsere Weiterbildungen richten sich an Fachkräfte wie Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Student*innen sozialer Fachrichtungen und interessierte Frauen*.
Zu folgenden Themen bieten wir Weiterbildungen an:
- Methoden der sexualpädagogischen Mädchenarbeit
- Auf Augenhöhe – Methoden und Ansätze achtsamer Beratung
- Methoden gewaltpräventiver Mädchen*arbeit für Erzieherinnen*, Sozialpädagoginnen*, Lehrerinnen* und Beraterinnen*
- WenDo – Selbstbehauptung und Selbstverteidigung
- Umgang mit traumatisierten Mädchen* und Frauen* – Möglichkeiten der Stabilisierung
- Sensibilisierung für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen / Andersfähigkeiten und Anregungen
Die aktuellen Termine sowie weitere Informationen zu den Inhalten der Veranstaltungen finden Sie in unserer Übersicht der Weiterbildungen.




Fachberatung
Während unserer Sprechzeit beraten wir Sie gern zu geeigneten Arbeits- und Infomaterialien, Fachliteratur und Literatur für Mädchen*, die Sie in unserer Bibliothek ausleihen können. In diesem Rahmen ist auch eine Kurzberatung zu Methoden der Mädchen*arbeit oder der Planung einer Veranstaltung, z. B. eines Mädchen*nachmittages oder Projekttages, möglich.
Für eine ausführlichere Fachberatung und konkrete Absprachen zu Veranstaltungen bitten wir Sie, einen Termin zu vereinbaren.



Fachbibliothek und pädagogisches Material
In unserer Bibliothek befinden sich neben dem Bestand an rund 1.400 Büchern auch Arbeits- und Informationsmaterialien. Bei uns können Sie Arbeitsmaterialien zu Mädchen*arbeit, Sexualpädagogik und Gewaltprävention wie Fachliteratur, Arbeitsblätter und einen Verhütungsmittelkoffer ausleihen.
Stöbern Sie gern während unserer Sprechzeiten in der Bibliothek oder nehmen Sie Kontakt zu uns auf bei konkreten Bedarfen.
Auf unserer Wissensseite für Mädchen* finden Sie außerdem Broschüren, weiterführende Links und regionale Ansprechstellen.


