Workshop für Frauen* mit Migrationserfahrung
Kategorie: Aktuelles
Vortrag „Unser Immun-System“ am 21.08.2023
Ein Vortrag für Frauen* mit Migrationserfahrung in einfacher Sprache.
Sommerevent: das 1. Endo(metriose)Festival
Die Endometriosevereinigung Deutschland e.V. lädt vom 23. bis 25. August 2024 in das Tagungshaus der katholischen Akademie in Fulda für das erste EndoFestival ein. Im Tagungshaus sind zwar keine Plätze mehr frei, aber am Tagungsprogramm kann man dennoch noch teilnehmen. Ob beim gemeinsam bewegen, entspannen, schwatzen und abschalten vom Alltag oder bei Workshops und Vorträgen passend zum Jahresmotto „Endometriose und Bewegung“ zu Yoga, Zumba, Qi-Gong, Bauchtanz, Klangreisen, Achtsamkeitsspaziergängen sowie zum Tapen, multimodaler Schmerztherapie, Ernährung, Trauma sowie einem Konzert, Filmvorführungen und einem bunten Abend. Beraterinnen bieten vor Ort Einzelberatungen an und geben Tipps und Hinweise zur Beantragung von Reha und eines GdB. So erhalten alle die eine geförderten Berufsausbildung besuchen, länger Geld. Das Jobcenter zahlt ab dem 1. Juli 2023 bis zu drei Jahre. So ist ausreichend Zeit, um eine Ausbildung erfolgreich abzuschließen und einen Wunschberuf zu erlernen. Weitere Infos finden Sie unter: https://www.endometriose-vereinigung.de/endofestival/#festival-programm-1
Vortrag „Vorsorge in der Frauen-Heil-Kunde“ am 12.06.2023
Ein Vortrag für Frauen* mit Migrationserfahrung
Vortrag „Prävention und Früh-Erkennungs-Untersuchungen“ am 08.05.2023
Workshop für Frauen* mit Migrationserfahrung
Fahrrad-Kurs in Gorbitz im Mai 2023
Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen*
Anlässlich des 100. Geburtstages der Schriftstellerin Christine Brückner haben die Stiftung Brückner-Kühner und der Verlag S. Fischer Theater und Medien in Kooperation mit dem Archiv der deutschen Frauenbewegung, der Stadt Kassel und dem Hessischen Rundfunk das Projekt „Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen“ ins Leben gerufen. Entstanden ist ein beeindruckender und bunter Querschnitt von Themen, die Frauen* aktuell bewegen.
Im ersten Beitrag teilt Larissa Letz auf anschauliche und bewegende Art ihren steinigen Weg zur Diagnose Endometriose, in dem sich sicher viele Betroffene wiedererkennen können. Sie stellt wichtige Fragen von „Sind Regelschmerzen normal?“ bis „Warum ist diese Erkrankung trotz so vieler betroffener Personen so unbekannt und so schlecht erforscht?“ und teilt ihre teils unbequemen Antworten mit uns.
Die zweite Rednerin, Maelene Lindgren, gehörte zu den sechs Frauen*, deren Beitrag für die Festveranstaltung am 10.12.2021 ausgewählt wurde. Sie spricht über vielfältige Diskriminierungserfahrungen, darüber in keine Schublade zu passen und über die Möglichkeit unserem Gegenüber die Wahl zu lassen, wenn wir beginnen unsere Urteile zu hinterfragen.
Kopieren Sie bitte diese Zeilen in Ihr Browserfenster um das jeweilige Video abzuspielen.
https://www.youtube.com/watch?v=As-Rj0BbJ74
https://www.youtube.com/watch?v=vsgnsjf–7g
Angebote für neue angekommene Frauen* aus der Ukraine
Die Angebote von MEDEA International stehen natürlich auch allen neu angekommenen Frauen* aus der Ukraine zur Verfügung.
Alle Angebote des Frauengesundheitsprojekts finden Sie hier.
Leider findet das Frauenfrühstück am Mittwoch derzeit nicht statt.
Wir bitten um vorherige Anmeldung zu allen Angeboten. Bei Bedarf können Dolmetscherinnen von uns organisiert werden.
Bei Fragen oder für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an mia@medea-dresden.de . Telefonisch erreichen Sie uns unter 0351 / 417 80 80.
Zudem hat das Frauengesundheitsprojekt MEDEA International alle wichtigen Informationen und Links zur Unterstützung von Geflüchteten aus der Ukraine gesammelt:
GGUA Flüchtlingshilfe:
Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e.V. (hier)
Sächsischer Flüchtlingsrat (hier)
Freistaat Sachsen (hier)
Landeshauptstadt Dresden (hier)
Büro der Gleichstellungsbeauftragten der Landeshauptstadt Dresden (hier)
Internationaler Frauentag 2022
Am 8. März – zum Internationalen Frauentag – kommen Frauen, Lesben, trans*, inter* und nicht binäre Menschen überall auf der Welt zusammen, um gemeinsam auf die Straße zu gehen. Das FMGZ MEDEA e.V. hat sich dem Aufruf der Gruppe Women Defend Rojava Dresden angeschlossen, welche unter dem Motto „Kämpferisch! Solidarisch! Vereint! – Zeit für feministische Utopien“ zu einer Demonstration durch Dresden aufgerufen hat. Am König*innenufer gab es zunächst einen Austausch über feministische Utopien. Anschließend sind die Teilnehmer*innen kraftvoll und laut durch die Stadt gezogen und haben ihre feministischen Forderungen in die Stadt.
Neues Projekt „Gesundheitsförderung und Prävention für Frauen* mit Migrationserfahrung“ ab 01.01.2022
Im Rahmen dieses Projektes werden Vorträge, Workshops, individuelle Beratungen für Frauen* mit Migrations- und Fluchterfahrung, Multiplikatoren und Multiplikatorinnen und Fachkräfte entwickelt und angeboten und parallel dazu Broschüren für beide Zielgruppen erarbeitet.
Die Ziele des Projektes sind die Verbesserung der individuellen gesundheitlichen Situation von Frauen* mit Migrations- und Fluchterfahrung, die Stärkung ihrer Gesundheitskompetenz sowie die Verbesserung der gesundheitsrelevanten Rahmenbedingungen.
Diese Ziele sollen durch verschiedene Angebote im Bereich seelische Gesundheit und Stressbewältigung sowie Präventions- und Früherkennungsmaßnahmen erreicht werden.