Gesünder Arbeiten mit der Genderbrille?

Betriebsgesundheit und Geschlecht gehören zusammen.

Ein Online-Workshop für Firmen- und Betriebsberater*innen, Betriebliche Ansprechpersonen für Gesundheit und Prävention; Mitarbeitende der Personalabteilung (HR) sowie weitere interessierte Multiplikator*innen von betrieblicher Gesundheit

Fakt ist:
Unser Geschlecht, ob Mann, ob Frau, ob queer, läuft immer mit. Ob wir wollen oder nicht, es beeinflusst unser Verhalten, unsere Arbeitsweisen, unseren Umgang mit Körper und Gesundheit.
Warum sonst fallen Frauen eher wegen psychischer Störungen, Männer eher wegen Verletzungen aus? Besser also, es wird im Betrieblichen Gesundheitsmanagement aktiv berücksichtigt, als dass es unbewusst hemmt.
Wie Geschlecht wirkt und warum ein diskriminierendes Arbeitsumfeld krank machen kann, erfahren Sie in unserem Workshop.
Sie schärfen so den Blick für geschlechtersensible Ansätze und können daran arbeiten, wie Sie in Ihrem Arbeitsbereich sinnvolle Maßnahmen konzipieren.

Weitere Infos und Anmeldung: siehe Flyer

Neue Vorstandsfrauen gesucht!

Das Leben mit Kind(ern) bringt neben Freude auch Herausforderungen mit sich. Neben dem Eltern sein ist man oft noch Partner*in, Berufstätige, Haushälter*in, Freund*in und vieles mehr. Daher erscheint es wenig verwunderlich, im Alltag an Grenzen zu stossen. In diesem 4-Abend-Kurs geht es um die eigenen Rollen, Erwartungen und um den Umgang mit Überforderung und Konflikten. Wie lassen sich Wünsche und Bedürfnisse (besser) ausdrücken und Eltern und Paar sein gut verbinden. Der offene Austausch und sich einzubringen, mit eigenen Beispielen ist erwünscht und willkommen.
Termine: 4 Abende 12.09., 19.09., 26.09., 17.10.23 19.30- 21.30 Uhr
Veranstaltungsort: MEDEA e.V., Dürerstraße 99, 01307 Dresden
Kosten: keine
Anmeldung: fgz@medea-dresden.de oder telefonisch: 0351 804 05 06
Kursleiterin: Holger Strenz Diplom- Sozialpädagoge und Systemischer Paar- und Familientherapeut, Franziska Müller Psychologin (B.A.) und Jana Giersberg Diplom-Sozial-pädagogin, -arbeiterin (FH) und Sozialmanagement (M.A.)

Digitaler Fachtag für Fachkräfte zum Thema Körperbilder: Ich fühle mich (un)wohl-Frauenkörper zwischen Anspruch und Realität

Am 29.11.2023 können sich Fachkräfte und Multiplikator*innen mit der weiblichen Körperwahrnehmung befassen.

Mediale geschönte Einflüsse sind allgegenwärtig und wirken negativ auf den eigenen Selbstwert. Die Veranstaltung will für die verschiedenen Perspektiven sensibilisieren und einen positiveren Blick auf unterschiedliche
Körperbilder wecken.
Neben einem Vortrag zum Einfluss der sozialen
Medien auf die Körperwahrnehmung von

Mädchen* und jungen Frauen* wird es Workshops geben, die sich mit
Menschen befassen, die nicht dem gängigen Schönheitsideal entsprechen.

Anmeldung bitte bis zum 13.11.2023 unter: fachtagung@dresden.de